- Überinvestitionstheorien
-
Über|investitionstheorien,Konjunktur.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Überinvestitionstheorien — 1. Begriff: Auf hoch industrialisierte Wirtschaften bezogene Erklärungen des ⇡ Konjunkturzyklus. Kapitalgüterindustrien (ähnlich die Industrien dauerhafter Konsumgüter, wie Automobile und Häuser) werden kräftiger von den Konjunkturschwankungen… … Lexikon der Economics
Überinvestitionstheorie — Überinvestitionstheorien sind in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte Beiträge zur Konjunkturtheorie. Unterschieden werden die monetäre Überinvestitionstheorie von Knut Wicksell und Friedrich August von Hayek sowie die nichtmonetäre … Deutsch Wikipedia
Wirtschaftskrise — Als Wirtschaftskrise bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre die Phase einer deutlich negativen Entwicklung des Wirtschaftswachstums. Daneben bezeichnet man auch negative Entwicklungen bei anderen makroökonomischen Variablen (z. B.… … Deutsch Wikipedia
Finanzkrise — Finanzkrisen sind größere Verwerfungen im Finanzsystem, die durch einen Rückgang der Vermögenswerte und die Zahlungsunfähigkeit zahlreicher Unternehmen der Finanzwirtschaft und anderer Branchen gekennzeichnet sind und die die ökonomische… … Deutsch Wikipedia
Konjunkturtheorie — Die Konjunkturtheorie untersucht und beschreibt die Ursachen und Auswirkungen der Konjunktur und des Konjunkturzyklus. Im Jahre 1937 wurde von Gottfried Haberler, im Auftrag des damaligen Völkerbundes, eine Systematik sowie ein Überblick über die … Deutsch Wikipedia
Wirtschaftsnobelpreis 1974: Friedrich August von Hayek — Gunnar Myrdal — Der Brite und der Schwede erhielten den Nobelpreis für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Geld und Konjunkturtheorie sowie für ihre Analysen der wechselseitigen Abhängigkeit von wirtschaftlichen, sozialen und institutionellen Verhältnissen. … … Universal-Lexikon
Disproportionalitätstheorien — 1. Begriff: ⇡ Konjunkturtheorien, die von der Auffassung ausgehen, dass die wirtschaftlichen Bewegungsvorgänge durch falsche Größenverhältnisse innerhalb der Wirtschaftsstruktur verursacht werden, wie z.B. zwischen den Produktionskapazitäten… … Lexikon der Economics